13.04.2025
15:30
Monte Verità | Sala Balint
Diedrich Diederichsen
Mind Mapping
Deutsch
Simultanüber-.: Italienisch
Pop und Psychoanalyse erforscht Diederichsen von seinem Essay über die Serie The Sopranos bis zu seinem letzten Buch, in dem er auf über 1000 Seiten das 21. Jahrhundert vermisst. Für uns vermisst er die Gegenwartskunst: Was bedeutet der Boom der Mindmaps in der bildenden Kunst wie der documenta 15? Und korrespondiert er mit der Suche der Pariser Situationisten nach dem absoluten Stadtplan, indem sie mit einem Plan von London in der Hand durch das Harzgebirge in Deutschland schweiften? Aber wie hängt das mit der Visualisierung psychoanalytischer Theorien zusammen? Oder mit der Brio-Bahn des eigenen Kindes? Klar ist: Die Ökologie schreit nach der Mindmap als deren adäquate visuelle Form. Anschliessend Gespräch mit Bice Curiger.
Die Veranstaltung wird auch auf unserer Webseite als Livestream übertragen (Simultanübersetzung online nicht verfügbar).
Biographien
Diedrich Diederichsen war in den 1980er Jahren Redakteur und Herausgeber von Musikzeitschriften, in den 90ern Hochschullehrer als Gastprofessor oder Lehrbeauftragter u.a. in Pasadena, Offenbach, München, Weimar, Gießen, Gainesville, Florida, St. Louis, Los Angeles. 1998 – 2007 Professor an der Merz-Akademie, Stuttgart, von 2006 – 2024 Professor für Theorie, Praxis und Vermittlung von Gegenwartskunst am Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften der Akademie der bildenden Künste, Wien. LetzteBuch-Veröffentlichungen: Das 21. Jahrhundert, (Kiepenheuer & Witsch 2024); Cybernetics of the Poor (Sternberg Press 2021); Liebe und Ethnologie – zur kolonialen Dialektik der Empfindlichkeit (nach Hubert Fichte) (Sternberg Press, 2019).
Bice Curiger ist Kunsthistorikerin, Direktorin der Fondation Vincent van Gogh Arles und war während 20 Jahren Kuratorin am Kunsthaus Zürich. Sie ist die Autorin der massgeblichen Monographie über Meret Oppenheim, die erstmals 1982 in deutsch und anschliessend in mehreren Auflagen und Sprachen erschienen ist.