Vorsitz und Leitung
Raphaël Brunschwig
Präsident
Raphaël Brunschwig (*1984) kam 2013 zum Locarno Film Festival und hat 2017 die operative Leitung übernommen. Als CEO steht er dem sechsköpfigen Direktorium des Festivals vor, das für die kulturelle Ausrichtung und das Management verantwortlich zeichnet, und sorgt dafür, dass die strategischen Ziele erreicht werden. Er kümmert sich darum, die wirtschaftlichen und relationalen Ressourcen, die für den reibungslosen Ablauf und das nachhaltige Wachstum des Festivals erforderlich sind, zu garantieren. Brunschwig ist nicht nur Präsident der Eventi letterari Monte Verità und Co-Präsident von Swiss Top Events, sondern auch Mitglied mehrerer Vereinigungen, darunter des Leopard Club (der Gönnerverein des Locarno Film Festivals), des Exekutivkomitees der Conférence des festivals, der Ticino Film Commission, dem CISA und des Steering Committee von digitalswitzerland. Er ist zudem Mitglied des Stiftungsrats der Eranos-Stiftung. Der Monte Verità ist für ihn seit jeher eine Inspirationsquelle und die Heimat von Idealen, die auch in der heutigen Zeit relevant sind.
Raphaël Brunschwig (*1984) kam 2013 zum Locarno Film Festival und hat 2017 die operative Leitung übernommen. Als CEO steht er dem sechsköpfigen Direktorium des Festivals vor, das für die kulturelle Ausrichtung und das Management verantwortlich zeichnet, und sorgt dafür, dass die strategischen Ziele erreicht werden. Er kümmert sich darum, die wirtschaftlichen und relationalen Ressourcen, die für den reibungslosen Ablauf und das nachhaltige Wachstum des Festivals erforderlich sind, zu garantieren. Brunschwig ist nicht nur Präsident der Eventi letterari Monte Verità und Co-Präsident von Swiss Top Events, sondern auch Mitglied mehrerer Vereinigungen, darunter des Leopard Club (der Gönnerverein des Locarno Film Festivals), des Exekutivkomitees der Conférence des festivals, der Ticino Film Commission, dem CISA und des Steering Committee von digitalswitzerland. Er ist zudem Mitglied des Stiftungsrats der Eranos-Stiftung. Der Monte Verità ist für ihn seit jeher eine Inspirationsquelle und die Heimat von Idealen, die auch in der heutigen Zeit relevant sind.
Carmen Werner
Operative Leiterin
Carmen Werner studierte an der Dolmetscherschule in Zürich. Danach arbeitete sie als Übersetzerin und lebte in London, Houston und Zürich. 2003 begann sie ihre Karriere als Kulturbeauftragte; für die Xenix Filmdistribution in Zürich koordinierte sie die Pressestelle und organisierte Filmpremieren. 2006 kam sie zum Locarno Film Festival, zunächst als Koordinatorin der Sektion Open Doors und verschiedener Retrospektiven und von 2011 bis 2018 als Head of Programming Office. In den Jahren 2013 und 2014 koordinierte sie zudem die ersten beiden Ausgaben von L’immagine e la parola. Seit 2018 ist sie die operative Leiterin der Eventi letterari Monte Verità. Parallel dazu arbeitet sie als Eventmanagerin und Übersetzerin für verschiedene Kulturprojekte. Seit 2024 ist sie Mitglied der Kulturkommission der Stadt Locarno.
Carmen Werner studierte an der Dolmetscherschule in Zürich. Danach arbeitete sie als Übersetzerin und lebte in London, Houston und Zürich. 2003 begann sie ihre Karriere als Kulturbeauftragte; für die Xenix Filmdistribution in Zürich koordinierte sie die Pressestelle und organisierte Filmpremieren. 2006 kam sie zum Locarno Film Festival, zunächst als Koordinatorin der Sektion Open Doors und verschiedener Retrospektiven und von 2011 bis 2018 als Head of Programming Office. In den Jahren 2013 und 2014 koordinierte sie zudem die ersten beiden Ausgaben von L’immagine e la parola. Seit 2018 ist sie die operative Leiterin der Eventi letterari Monte Verità. Parallel dazu arbeitet sie als Eventmanagerin und Übersetzerin für verschiedene Kulturprojekte. Seit 2024 ist sie Mitglied der Kulturkommission der Stadt Locarno.